Die Meinung über Energiesparlampen sind geteilt. Neben dem Flimmern wird auch die schlechtere Farwiedergabe bemängelt. Ein Appenzeller-Fan hat mir da einen interessanten Gedankengang nähergebracht. Er meint: Hunde hätten ein anderes Farbsehen als Menschen und daher sei auch die Auswirkung der Energiesparlampen eine Andere. Hier seine interessante Begründung (Danke Maximilian!):
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Hunde haben ein anderes Farbsehen als Menschen. Sie sehen kein rotes Licht sind jedoch viel empfindlicher auf Blaues und ultraviolettes Licht, das für uns nicht mehr wahrnehmbar ist.

- Auge Hund Diagramm http://de.wikipedia.org/wiki/Haushund
Glühlampen erzeugen ein Licht in allen Farben des Regenbogens (wie auch die Sonne). Menschen und Hunde haben im weißen Licht alle Farben des Spektrums gleichmäßig enthalten.

- Lichtspektrum der Glühbirne
Energiesparlampen können nur wenige Farben des Regenbogens erzeugen. Manche Farben können ausgezeichnet gut erzeugt werden, andere gar nicht. Das Spektrogramm der Energielampe ist ein Zickzack.

- Glühlampe und Energiesparlampe,
Grundlage für diese Grafik: http://www.bfs.de/de/elektro/papiere/Energiesparlampen.pdf
Für den Menschen schaut dieses unnatürliche Licht trotzdem weiß aus. Der Grund: Der Mix dieser wenigen Farben ist für das menschliche Auge geschickt zusammengestellt. Zudem macht unser Gehirn so etwas wie einen “automatischen Farbabgleich”.

- Fleisch
Aber vor allem beim Essen, lässt sich unser Auge weniger Täuschen: Das spezifische Farbspektrum von Energiesparlampen kann nicht alle Farben gut wiedergeben. Was sich unter Sonnenlicht und Glühlampen knackig und schmackhaft präsentiert, schaut unter dem verkümmerten Licht der Energiesparlampe unappetitlich aus.
Kann zum Beispiel eine Leuchtquelle ausgerechnet den Farbton von einem Stück Fleisch nicht erzeugen, wirkt es auf uns Menschen unappetitlich, fahl und grau. Unser Gehirn sagt uns aber: “Das Ablaufdatum auf der Verpackung passt und das Fleisch schaut hier eigentlich immer so grau aus”.
Die Folgen für den Hund
- Das Licht hat für den Hund einen Farbstich in Richtung ultraviolettes Licht
- Auch die richtige Farbwiedergabe wird nicht gegeben sein. Insbesondere im blau-grünen Bereich fehlen sehr viele Farbbereiche.
Welche Auswirkungen das auf den Hund genau hat, ist natürlich schwer zu sagen, denn wir wissen nicht was beim Sehen im Gehirn eines Hundes genau Abläuft. Je nach Bauart der Energiesparlampe schwankt auch die Lichtqualität. Das Spektrogramm scheinen Hersteller eher nicht Veröffentlichen zu wollen. Wer mehr darüber weiss: Bitte um Infos!
Persönlich setze ich Energiesparlampen sparsam ein. Ich schätze vor allem das natürliche Tageslicht und Lichtquellen mit einem gleichmäßigen, natürlichen Spektrum.
Und der Appenzeller würde es ohnehin nicht dauernd in der Stube aushalten…

- Appenzeller Sennenhund