Wolfgang: So entspannt hätte ich ihn auch gerne…..
http://www.denktier.at/hundeerziehung-veraendern
Wie oft ….?
„mein Hund zieht an der Leine“

(das 3. newtonsche gesetz: kräfte treten immer paarweise auf. übt ein körper A auf einen anderen körper B eine kraft aus (actio), so wirkt eine gleich große, aber entgegen gerichtete kraft von körper B auf örper A (reactio).“)
Hat der kleine Burschi vielleicht was Leckeres in der linken Hand ?
Ich meine, Kinder haben noch nicht das bei uns oft vorhandene „Kopfkino“, das alle unbewußten, winzigkleinen, falschen Alarm- Körpersignale an den Hund sendet.
Blog
seit dem Erreichen des 4. Lebensmonats des GSS gibt’s keine Leckerlies mehr
(hin & wider getrocknetes Rindfleisch -Gulaschwürfelgroß-) er führt lediglich die Leine höher, damit der Hund diese nicht hinter die Vorderhand bekommt und eventuell stolpert.
Und ja es stimmt, Kinder haben weniger vorgefertigte Befürchtungen und gehen gelassener an die Aufgabe heran.
Wenngleich es diesem Jungen auch etwas an Überwindung abverlangte, bis gewisse Ressentiments zu Größe, Gewicht und Souverenität dem Tier gegenüber abgebaut waren.
LG w.