Ist ein Welpe vom Rudel weg, dann Fiepen sie häufig bis sie eingewöhnt sind. Manchmal kann das Fiepen auch zu einer Sprache werden, die der Besitzer verstehen lernt. Ein junger Hund – ein interessantes Abenteuer.
Hallo Grete, hallo Hans,
Sadie von den Gänsewiesen
unsere Sadie macht uns riesig Freude. Die gestrige ca. 3-Stunden-Heimfahrt war absolut problemlos. Die ersten 30 Minuten war Sadie noch etwas unruhig und dann hat sie tief und fest geschlafen. Irgendwann wurde sie wieder leicht unruhig, wir haben angehalten und sie hat sofort ihr Geschäftchen erledigt, einsteigen, weiterfahren und fertig.
Zu Hause angekommen zeigte Sadie auch keine große Scheu und hat sich überall gleich umgesehen. Am gestrigen Tag gab es kein einziges Malheur. Die Nacht war auch in Ordnung. Einmal musste Sadie raus und um 5:30 Uhr war erst mal die Nacht rum. Wir haben dann etwas gespielt und dann hat Sadie noch ein paar Stunden geschlafen.
Sie ist aufgeweckt, hört meistens schon auf ihren Namen und ist sehr lieb. Das mit dem freien Füttern testen wir seit gestern und wir glauben, dass es wirklich gut funktioniert. Danke für den Tipp.
Was uns allerdings seit gestern auffällt ist ein recht häufiges Fiepen (Quietschen) von Sadie. Sie macht aber keinen ängstlichen oder traurigen Eindruck. Ist sicher normal die ersten Tage, oder?
Ganz liebe Grüße von uns aus H.
N& P, N. und Sadie
Liebe Grete,
wir sind gestern ganz gut nach Hause gekommen – Jimmy hat das Autofahren gar nichts gemacht – er war ja so
relaxt – dafür hat Finn ganz arg „gekämpft“ – aber nach einer kleinen Pause auf einer Wiese, mit ein bisschen rasten und Wasser
trinken, haben wir es aber fast problemlos bis nach Hause geschafft. Finn war nur sooooo schlecht vom Autofahren und hat sich erst einmal
so richtig erholt. Die Begegnung mit unserer Airdale-Hündin Enny verlief auch unproblematisch – super.
Die erste Nacht hab‘ ich mit den Jungs im Wohnzimmer „geschlafen“ – damit sie nicht alleine sind – unsere Enny in Ruhe an ihrem Platz schlafen
kann und ich gleich reagieren kann, falls die Welpen unruhig werden und ich mit ihnen in den Garten gehen kann, um ihr Geschäftchen zu verrichten, falls das Timing passt :-)… – war ja ganz ein heftiges Gewitter heute Nacht – aber beide haben sich von Blitz, Donner und Regen nicht schrecken lassen. Unsere Katzen sind noch ein bissl verschreckt – und um zu vermeiden, dass die Jungs gleich das Katzenfutter in der Küche fressen, füttern wir die Katzen wieder im Keller.
Heute haben wir auch schon die Leine mal probiert – unglaublich – Jimmy ist ja ein ganz besonders braver und anhänglicher Hund – er hört schon auf seinen
Namen und ist ausgesprochen anhänglich und mit der Leine gehen funktioniert von ganz alleine. Finn ist ein bissl ein sturer, mag die Leine gar nicht, ist aber auch ein , sehr liebes Kerlchen!!!!! Es war ein ausgesprochen gute Entscheidung, beide Welpen ins Haus zu nehmen – so können sie miteinander spielen, schlafen und lernen….
und Enny wird nicht belastet, sie hat wenn sie möchte ihre Ruhe und schaut den Kleinen einfach nur zu…..
Heute in der Früh haben sie auch ein Jogurt, verdünnt mit Wasser bekommen – na das hat geschmeckt – im Nu war die Schüssel leer!!!!
Es kommt schon ein bissl eine anstrengende Zeit auf uns zu, bis sich alle eingewöhnt und aneinander gewöhnt haben – aber ich denke, in einem halben Jahr haben wir das Größte geschafft!
Der Hund hat immer wesentliche Aufgaben für den Menschen übernommen. Das ist bis heute so geblieben. Daher ist es die besondere Herausforderung des Züchters, sich den Gegebenheiten der Zeit anzupassen.
Was ist dem Hundekäufer wichtig?
Gesundheit
Guter Chrakter
Langlebigkeit
Vielseitig einsetzbar
Familienfreundlich
Aus Sorge um das Wohl und die Gesundheit unserer Sennenunde
„Ich will zurück zur Natürlichkeit und zur Gesundheit der Hunde.
Es ist nicht so wichtig, wie oder wo bestimmte Farben und Flecken zu sehen sind, es ist wichtig, dass die Hunde gesund sind. Als Züchter trage ich die Verantwortung für die Aufzucht der Welpen.“
Aus diesem Grunde haben wir auf dem Hundehof die Zucht mit Sennenhunde- Hybriden begonnen. Die Nachfrage ist überraschend, die Hybrid Hunde ( Swissydog) Besitzer sind bestens zufrieden. Wir benennen diese F1 Hunde als Swissydog = Schweizer Hund
Wie ich schon hier geschrieben habe: Ich bin mir bewusst das ich mich damit so mancher Kritik aussetze. Aber ich Vertraue mehr dem natürlichen Wissen des Muttertiers als den gelernten Schulmeinungen.
Die Wissenschaft und Medizin kommt dann ins Spiel, wenn es um unsere Standard-Untersuchungen der Sennenhunde geht.
Der Wurf
Die Hundegeburt wird Werfen genannt, weil die Hündin die Welpen am Boden wirft. Vertrauen und Respekt in das Muttertier ermöglicht eine harmonische und natürliche Geburt. Vitale Mütter sind selbst in der Lage ihre Welpen zur Welt zu bringen und zu Versorgen. Hundewelpen haben bei der natürlichen Geburt den besten Start. Wehenmittel und Atem Stimulationsmittel kommen nicht zur Anwendung.
Die Veranlagung zur natürlichen Geburt muss (müsste) in der Zucht besonders Berücksichtigt werden! Für den Konsumenten ist es meist schwierig sich ein Bild über den Geburtsverlauf seines Welpen zu machen.
1. Ankündigung der Welpengeburt
Zitzen schwellen an
Beginn Nestbau auf einen zurückgezogenen Platz – in der Natur ev. ein Erdloch
Hechelt (können Wehen sein)
Blase und Darm wird ständig entleert
Schleimprofen und Flüssigkeit tritt aus
2. Geburt
steigende Geburtswehen beginnen Schrittweise
Fruchtblase platzt
Austreibungsphase mit anschließenden Presswehen
Die Hündin steht auf und wirft den Welpen mit der Fruchthülle hinaus
3. Die Hündin Pflegt sofort ihr Neugeborenes
Die Fruchthülle wird durch Lecken geöffnet
Nabelschnurr wird abgebissen
Hündin Schleckt den Welpen ab
Frisst die Nachgeburt (Plazenta)
Der Welpe beginnt mit der selbständigen Atmung
Sicherheit für die Hündin und Hundebabys:
Stress vermeiden durch vertraute Umgebung
keine Hektik oder vorzeitiges Eingreifen der Menschen