 |
aktuelle Bilder
 |
Zera von den Gänsewiesen hat im Winter 2008 an vier Begleithundeprüfungen teilgenommen. Sie schliesst diese letzte BH 1 mit 289 Punkten ab und bekommt die Bewertung "vorzüglich". Zera hat an allen vier Prüfungen eine ausgezeichnete Arbeit geleistet und grosse Nervenstärke bewiesen.
Die Begleithundeprüfung in der Schweiz setzt sich aus folgenden Prüfungsteilen zusammen:
- Nasenarbeit:
Eigenfährte 150 Schritte, 1 Winkel nach rechts oder nach links, 1 Gegenstand. Max. 100 Punkte, 80 Punkte fürs Halten der Fährte, 20 Punkte für das Verweisen oder Bringen des Gegenstandes.
- Unterordnung:
-
Leinenführigkeit, je ein Winkel nach rechts, ein Winkel nach links, Rechtswendung, Linkswendung am Schluss, Anhalten.
-
Folgen frei, ohne Leine , der gleiche Ablauf
-
Setzen, Legen, 2 Mal
-
Apportieren, 1 Mal
-
Ablegen frei, 5 Min. Max. 100 Punkte für die Unterordnung
- Führigkeit:
-
Durchgehen einer Personengruppe
-
Abrufen durch Personengruppe, Grundstellung
-
Hochsprung, 20 oder 50 cm
-
Weitsprung, 15/50cm oder 30/100cm, Max. 100 Punkte für die Führigkeit In jeder dieser Teilprüfungen muss der Hund mind. 70 Punkte erreichen, um das Ausbildungskennzeichen (AKZ) zu erhalten, das heisst, um die Prüfung zu bestehen
|
 |
Micky von der Gänsewiesen absolvierte im Oktober bei der OG Landeck-Fliess/Tirol die BgH3-Prüfung mit 94 Punkten.
Bei dieser Prüfung ist der Hund nicht angeleint, es folgt zuerst die Freifolge, dann werden die verschiedenen Übungen
(Sitz, Platz, Steh, Bringen auf ebener Erde, Bringen über die Schrägwand) in verschiedenen Varianten
(je nach Los) vorgeführt. Die Prüfung schließt immer mit dem Vorausschicken des Hundes.
Keine leichte Aufgabe für Hundeführer und Hund.
Es ist eine große Herausforderung, in den vielen Trainingseinheiten zu einem Team zusammen zu wachsen
und gemeinsam diese Prüfung mit viel Freude zu bestehen. |
 |
Gänsewiesen-Hunde auch im Hundesport erfolgreich
Hisca von den Gänsewiesen hat ihre FH2 Fährtenhundeprüfung mit sehr gut und 93 von 100 Pukten bestanden!
Für alle, die sich da nicht so gut auskennen, FH 2 ist die schwierigste Stufe bei der Abteilung Fährte im Hundesport das sind :
Länge der Fährte: mindestens 1800 Schritte (Fremdfährte), 7 Winkel - davon mindestens 2 Spitzwinkel - und einen Bogen, Alter der Fährte mindestens 3 Stunden. Auf der Fährte werden 8 dem Fährtenleger gehörende Gegenstände abgelegt. Die Fährte wird mindestens 2 x von einer frischeren Fremdfährte einer anderen Person geschnitten. Der Hund sucht an der 10 Meter langen Suchleine oder frei.
Mindestalter des Hundes bei der Prüfung 20 Monate und erfolgreich abgelegte FH 1-Prüfung.
>> mehr über die Fährtenhundeprüfung bei Wikipedia
|
Das war die Erziehungs- Arbeits- und Erlebniswoche
Ausbildung für Hund und Halter. Bei uns am Sennenhundehof.
Unser nächster Termin steht schon fest: 29.3. bis 2.4. 2010
Wir Freuen uns auf Ihre Teilnahme
Hans und Grete Stadlbauer
Ausbildung für Hund und Halter
Anfänger und Fortgeschrittenengruppe
|
>> Infos/Anmeldung bei Grete Stadlbauer |
  |
Grundlage: Wie kommuniziere ich mit meinem Hund? Der Hundeführer lernt sich für den Hund interessant zu machen.
|
 |
dies macht er ohne Futter und Motivationsgegenstände |
 |
Es wird ohne Druck und ohne Hilfsmittel die dem Hund Schmerzen bereiten gearbeitet. |
 |
Ablenkungen und Spiele fördern Vertrauen und machen allen Spass. |
  |
Grundübungen: Gehen, Wenden, Anhalten, Bleib…
|
 |
Was heisst Vertrauen vom Hund zu mir? |
  |
Ruhig und konsequent wird gearbeitet. |
|
Angeboten werden Anfänger und Fortgeschrittenen Gruppen |
 |
Wer kann teilnehmen:
Junghunde ab 3 Monate, auch Hunde die Probleme machen sind uns
herzlich willkommen.
Felix und Esther Rickenbach (Riko Dogs GmbH >>)
Hans und Grete (Sennenhundehof Gänswiesen)
|
 |
Unser nächster Termin steht schon fest: 29.3. bis 2.4. 2010 |
|