1A Untersuchungsergebnisse

Da darf man schon mal auf der Bank rasten.

„Bohne von den Gänsewiesen“

hat alle Zuchtuntersuchungen mit besten Ergebnissen bestanden!

Gesundheitscheck

  • HD A 1- frei
  • ED frei
  • OCD frei
  • Patella Grad 00
  • Herz, Nieren Schall o.B.
  • beide Harnleiter kontrastiv bestätigt, als A eingstuft
  • prcd-PRA – Genotyp N/N  A – frei
  • Augen  untersucht alles frei

Rund ums Hundehaar

Liebe Hundeliebhaberin, lieber Hundeliebhaber,

das Fell eines Hundes hat neben dem ästhetischen Aspekt zahlreiche Funktionen. Die wichtigste ist der Schutz der Haut und des Körpers: thermische Isolierung, Schutz gegen Austrocknung, physikalische Barriere gegen Einflüsse von außen, wie u.a. UV-Strahlen und Stöße. Das Fell spielt auch bei der Kommunikation eine Rolle, das Aufstellen der Haare sendet spezifische Signale.

Die Wachstumsphasen des Hundehaares

Das Wachstum des Hundehaares verläuft in drei Phasen:

  • Anagene Phase: dauert etwa 130 Tage, in denen sich der Haarfollikel entwickelt und das Haar ständig wächst
  • Katagene Phase: das Haarwachstum verlangsamt sich und hört schließlich auf
  • Telogene Phase: das Haar ruht und fällt letztendlich aus

Unter diesem ruhenden Haar ist bereits das neue angelegt. Der Zyklus beginnt von neuem mit der anagenen Phase, das neue Haar schiebt das „alte“, äußerlich intakte, aber abgestorbene Haar hinaus. Der Rhythmus des Haarzyklus beginnt und endet nicht bei allen Haaren zur selben Zeit, sonst wären die Tiere im Haarwechsel haarlos.

Die zyklische Aktivität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Dauer des Tageslichtes und Temperaturveränderungen
  • Hormonhaushalt und rassespezifische Faktoren
  • Ernährung
  • Stress

Beitrag: Royal Canin Proffessional

Geburtstagsgrüße

Liebe Grete,

Toni war 2 Jahre alt und wir feierten das im Allgäu.

Es geht ihm zum Glück wieder gut, er war vor Weihnachten  sehr krank und 10 Tage in der Uni-Tierklinik Gießen, er hatte einen eitrigen Infekt in der Lunge, die Ursache konnte nicht festgestellt werden.

Herzliche Grüße
Heidi & Bernd  aus Marburg
& Toni

Nach 15 Jahren wieder Kontakt

 

Ich war ein einem Einkaufszentrum und da wartete am Ausgang eine Frau auf mich, weil sie das beschriftete Gänsewiesenauto sah.

„Sie erwarten mich nicht hier –  ich bin das Frauchen von Karo.“ so ihre ersten Worte.

„Mein Hund lebt noch. Willst Ihn sehen?  Er ist im Auto.“

Natürlich Ja! war meine Antwort. Wir haben uns so lange aus den Augen verloren.

Karo 2003 geboren, jetzt 15 Jahre 7 Monate alt.

Seine Eltern sind Nathan von Thunstetten und Biggi von den Gänsewiesen.

Frauchen spricht: Karo spielt trotz seines Alters noch so gerne Steckerl-nachrennen. Da bewegt er  sich wie ein Junger. Er frisst noch sehr gerne hauptsächlich Trockenfutter besonders mag er so gerne Obst und Gemüse. Wenn ich koche, kriegt er z.B. die Schalen v. Obst und Gemüse, die ich ein bißchen dünste. Den See liebt er und das Seewasser schmeckt ihm besonders gut. Karo ist zur Zeit mit mir viel im Auto unterwegs, da ist er höchst zufrieden.

Karo wird die „Gänsewiesen“ bald mal besuchen kommen. Ich wünsche das  der aufgefrischte Kontakt lebendig bleibt. Dann werde ich weiter berichten.

Sams erste Woche

Hallo Grete,
ich wollte mich mal mit Neuigkeiten von Sam melden.
Es ist jetzt genau eine Woche her, dass ich ihn abgeholt habe und er hat sich mittlerweile ganz gut eingelebt.
Generell ist er ein echt lieber und ruhiger kleine Raubauke, der sich bei Zeiten gerne mal dickköpfig stellt.
Mittlerweile hat er einen gesunden Appertit entwickelt. In den ersten Tagen hatte er täglich nur ~100g vom Trockenfutter gegessen. Jetzt frisst er aber sein Futter immer brav auf und seine Häufchen sehen sehr gut aus. Auf der Waage wog er heute gut 8,1kg im Vergleich zu letzter Woche, in der er ca. 7kg wog. Ist das zuviel Zunahme für eine Woche? Er kriegt aktuell morgens 120g von dem von dir beschrieben selbst zubereitetem und danach über den Tag 3x 80g von dem Trockenfutter.
Der nächtliche Toilettengang ist noch schwierig, da er leider kaum auf sich aufmerksam macht, wenn er mal muss. Aber alles andere hätte mich auch stark verwundert und er macht da laufend fortschritte.
Auch das Gassi gehen klappt immer besser, auch wenn er immernoch sehr unsicher und ängstlich ist, wenn er sich vom Haus entfernt. Auf fremde Menschen und Hunde reagiert er jedoch immer freundlich und geht neugierig auf sie zu.
Einen guten Schokmoment hatten wir auch schon, als Sam ein kleines überwuchertes Hochbeet heruntergesprungen ist. Ich weiß nicht was er sich dabei genau getan hat, aber er hatte daraufhin unaufhörlich geschriehen, bis ich ihn drinnen auf seinen Rücken hingelegt hatte. Ich hab ihn abgetastet und eingehend untersucht, er schien jedoch keinerlei Verlestzungen zu haben. Nur wenn es aufstehen wollte quitschte er wieder los. Daher hab ich ihn erstmal 2-3 Stunden schlafen lassen. Seitdem ist wieder alles in Ordnung. Wahrscheinlich hat er sich einfach einen Nerv eingeklemmt oder so. Das werden wir so schnell wahrscheinlich aber nicht vergessen.
Liebe Grüße
Christopher