






Sennenhunde – Zucht in Balance
Liebe WelpenkÀufer, vom Swissydog A- Wurf, Mai 2009
Kaum zu glauben â am 06. Mai 2009 hat unsere Camilla von den GĂ€nsewiesen gemeinsam mit Doctor Braun vom Pirnikhof den allerersten Swissydog-Wurf bei uns zur Welt gebracht. Damit feiern wir in diesem Jahr bereits 16 Jahre Swissydogs von den GĂ€nsewiesen â eine Zeit voller Erinnerungen, Geschichten und treuer Begleiter.
AnlĂ€sslich dieses besonderen JubilĂ€ums wĂŒrde es mich sehr freuen zu erfahren, wie es einem der ersten Swissydogs â Ihrem RĂŒden/Ihrer HĂŒndin  heute geht.
Gibt es ein schönes Foto, eine kleine Anekdote oder einfach einen kurzen GruĂ, den Sie mit uns teilen möchten?
Vielleicht gelingt es uns ja, ein kleines Bild des gesamten Wurfes 16 Jahre spÀter zu zeichnen.
Ich freue mich von Herzen ĂŒber jede RĂŒckmeldung â sei es kurz oder ausfĂŒhrlich â, und sende Ihnen liebe GrĂŒĂe von den GĂ€nsewiesen!
Herzlich,
Grete
Walter und Christine  mit Franz-Josef haben mir diesen netten Beitrag geschrieben:Â
Franz-Josef ist am 6.05.25 16 Jahre alt geworden. Wir sind selber sprachlos, unsere TierĂ€rztin nennt ihn nur noch „mein Wunderhund“. Trotz seiner BeeintrĂ€chtigungen (Arthrose und Nierenprobleme) will er noch am Leben teilhaben und ist an allem interessiert. Er frisst noch gerne und fordert sein kleines Unterhaltungsprogramm, z.B. Leckerlis suchen, rigoros ein. Wir versuchen, sein Leben so angenehm und schmerzfrei – auch mit UnterstĂŒtzung der TierĂ€rztin – wie möglich zu gestalten. Er bekommt auch Physiotherapie und wird getaped, was ihm mehr Halt beim Gehen gibt.
Wir freuen uns sehr, dass er noch bei uns ist und genieĂen jeden Tag mit ihm. Uns ist bewusst, dass die Zeit mit ihm nun sehr begrenzt ist.
Am Foto ist LieslÂŽs Mama Daisy  mit den neugeborenen Welpen am 10. Juni 2011.  Von den sieben Welpen leben noch sechs bei ihren Besitzern. In  fĂŒnf Wochen können die sechs Geschwister  14 volle Lebensjahre feiern. Sicher wird das ein besonderer Tag.Â
MORGEN STELLE ICH HIER Â ALLE Â ZUCHTUNTERSUCHUNGEN VON CAMILLA VOR.Â
Die bekannte Genetikerin Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur dazu:Â
„Ein Problem der Selektionszucht in geschlossenen Zucht-populationen besteht darin, dass Gene, die durch Selektion oder genetische Drift aus einer Population verschwunden sind, nicht von selber wieder neu erscheinen. Verlust an Genen und damit auch Verlust an genetischer Varianz ist somit primĂ€r einmal eine irreversible Sache. Die einzige Möglichkeit verloren gegangene Gene bzw. verlorene genetische Varianz in einer Population wieder herzustellen ist die Immigration, landlĂ€ufig auch als Kreuzung oder Outcross bekannt. Realistischerweise muss man sich wohl darĂŒber im Klaren sein, dass solche Blutauffrischungen in vielen Rassen in der Vergangenheit beabsichtiger- oder unbeabsichtigterweise wohl immer wieder geschehen sind. Vielleicht wĂŒrde es manche Rassen heute gar nicht mehr geben, wenn nicht immer wieder mal âfrisches Blutâ zugefĂŒhrt worden wĂ€re.“
Sie werden von Jahr zu Jahr genauer, weil wir auch die neuen GEN Test in unser Zuchtprogramm aufnehmen.
Ergebnis: N/N Interpretation – das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)  frei. Es trĂ€gt nicht die ursĂ€chliche Mutation.Â