Herzlichen GlĂŒckwunsch zum 14. Geburtstag, lieber N-Wurf! đŸŸ đŸŽ‰đŸŸ

Am 9. Juni 2011 kamen die Geschwister aus dem Swissydog N-Wurf von Daisy vom Urmishof mit Alerdin  von der großen Gusen zur Welt – und nun durften NILS, SAMMY, MIRA, NEKKAR und NIKI von den GĂ€nsewiesen bereits ihren 14. Geburtstag feiern. Was fĂŒr ein besonderes und seltenes JubilĂ€um! Wir gratulieren von Herzen und freuen uns riesig mit euch ĂŒber dieses stolze Alter und die gemeinsame Zeit.
🌟 Ihr seid etwas ganz Besonderes. 🌟
Gleichzeitig blicken wir auch mit Trauer und Dankbarkeit zurĂŒck:
NUNKI ist im April 2025 und FIDELIO im Mai 2025 ĂŒber die RegenbogenbrĂŒcke gegangen.
Wir behalten euch in liebevoller Erinnerung und sind dankbar fĂŒr all die gemeinsamen Jahre, in denen ihr unsere Herzen berĂŒhrt habt. đŸ•ŠïžđŸŒˆ
Euch allen – den noch bei uns weilenden und den schon gegangenen Geschwistern – senden wir Liebe, Dankbarkeit und stille GrĂŒĂŸe.
———————————–
Helga meldete sich am Geburtstag mit diesen lieben Worten:
Heute Vormittag haben wir, in unserer alten Heimat, einen schönen Geburtstags- Waldspaziergang gemacht.
Ich wĂŒnsche mir sehr, daß es meiner Seniorin noch lange gut geht. Die Nierenwerte sind seit einem Jahr nicht mehr so gut, aber sie ist immer noch putzmunter und freut sich ĂŒber jede Such-und Spielrunde. đŸŸđŸ•
Hoffentlich gibt es noch einen 15. Geburtstag.❀
Ganz liebe GrĂŒĂŸe
Helga und Mira

Kerel ( Karlos) wird am 14. JĂ€nner elf.

Kerel wir rufen ihn Karlos  ist wohlauf, er hatte leider im 2 Lebensjahr eine Meningitis, was eine schwierige Zeit war, hat sich aber sehr gut erholt! Er ist ein nach wie vor sehr verspielter und verschmuster Hund, liebt es wenn was los ist und Besuch kommt!
Morgen hat er eine kleine OP, Knubbel, hoffentlich nur Lipom ansonsten bei bester Gesundheit!
LG Anna und Markus

16 Jahre Swissydogs von den GĂ€nsewiesen – Wie geht es den Wurfgeschwistern?

Liebe WelpenkÀufer, vom Swissydog A- Wurf, Mai 2009

Kaum zu glauben – am 06. Mai 2009 hat unsere Camilla von den GĂ€nsewiesen gemeinsam mit Doctor Braun vom Pirnikhof den allerersten Swissydog-Wurf bei uns zur Welt gebracht. Damit feiern wir in diesem Jahr bereits 16 Jahre Swissydogs von den GĂ€nsewiesen – eine Zeit voller Erinnerungen, Geschichten und treuer Begleiter.

AnlĂ€sslich dieses besonderen JubilĂ€ums wĂŒrde es mich sehr freuen zu erfahren, wie es einem der ersten Swissydogs – Ihrem RĂŒden/Ihrer HĂŒndin  heute geht.
Gibt es ein schönes Foto, eine kleine Anekdote oder einfach einen kurzen Gruß, den Sie mit uns teilen möchten?

Vielleicht gelingt es uns ja, ein kleines Bild des gesamten Wurfes 16 Jahre spÀter zu zeichnen.

Ich freue mich von Herzen ĂŒber jede RĂŒckmeldung – sei es kurz oder ausfĂŒhrlich –, und sende Ihnen liebe GrĂŒĂŸe von den GĂ€nsewiesen!

Herzlich,

Grete

Walter und Christine  mit Franz-Josef haben mir diesen netten Beitrag geschrieben: 

Franz-Josef ist am 6.05.25  16 Jahre alt geworden. Wir sind selber sprachlos, unsere TierĂ€rztin nennt ihn nur noch „mein Wunderhund“. Trotz seiner BeeintrĂ€chtigungen (Arthrose und Nierenprobleme) will er noch am Leben teilhaben und ist an allem interessiert. Er frisst noch gerne und fordert sein kleines Unterhaltungsprogramm, z.B. Leckerlis suchen, rigoros ein. Wir versuchen, sein Leben so angenehm und schmerzfrei – auch mit UnterstĂŒtzung der TierĂ€rztin – wie möglich zu gestalten. Er bekommt auch Physiotherapie und wird getaped, was ihm mehr Halt beim Gehen gibt.

Wir freuen uns sehr, dass er noch bei uns ist und genießen jeden Tag mit ihm. Uns ist bewusst, dass die Zeit mit ihm nun sehr begrenzt ist.

Liebe GrĂŒĂŸe aus Poing bei MĂŒnchen

Ich möchte fĂŒr so einen tolle Hund danken!

09.06,2011 bis 25.04.2025
Mit Liesl hatten wir einen Top-Hund!
Leider mussten wir unsere Liesl am Freitag dem 25.4. gehen lassen, sie wurde fast 14 Jahre. Es ging ihr körperlich, bis auf die altersĂŒblichen Wehwehchen gut, bis ihr Körper dann nicht mehr konnte und sie die Kraft verlassen hat.
Liesl im MĂ€rz 2025

Am Foto ist LieslÂŽs Mama Daisy  mit den neugeborenen Welpen am 10. Juni 2011.  Von den sieben Welpen leben noch sechs bei ihren Besitzern. In  fĂŒnf Wochen können die sechs Geschwister  14 volle Lebensjahre feiern. Sicher wird das ein besonderer Tag. 

Schilt HĂŒndin „Daisy  vom Urmishof“ mit den Welpen vom Appenzeller Papa „Archimedes von der Großen Gusen“

FrĂŒhlings-Hunde-Wanderung – ein herzliches Dankeschön!

Ein großes Dankeschön an alle, die an unserer FrĂŒhlings-Hundewanderung teilgenommen haben! Besonders freuen wir uns ĂŒber die entspannte AtmosphĂ€re unter den HundefĂŒhrern, die fröhlichen Familien und Kinder sowie das beeindruckend friedliche und spielerische Verhalten unserer 26 freilaufenden großen Vierbeiner. Es war ein wunderschöner Tag voller Harmonie und Freude – danke, dass ihr alle dazu beigetragen habt!

Zucht mit vielen genetischen Test`s

Die Entlebucher Sennenhund Rasse ist kurzbeinig, gezĂŒchtet und von der Standard Beschreibung so gewollt. Man weis jetzt auch welche Nachteile das fĂŒr diese Rasse bedeutet.
Diese Kurzbeinigkeit nennt man
Chondrodystrophie (CDDY)
Der Genotyp N/CDDY bedeutet, dass ein Hund eine Kopie der Mutation fĂŒr Chondrodystrophie (CDDY) hat und damit ein erhöhtes Risiko fĂŒr BandscheibenvorfĂ€lle (IVDD).

ErklÀrung
  • CDDY ist eine Erbkrankheit beim Hund, die zu verkĂŒrzten Röhrenknochen und vorzeitiger Degeneration der Bandscheiben fĂŒhrt.
  • Das IVDD-Risiko wird autosomal-dominant vererbt, das heißt, bereits eine Kopie des verĂ€nderten Chromosoms erhöht das Risiko.
  • Bei der Verpaarung von zwei betroffenen Tieren besteht die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Welpe eine oder zwei Kopien der Mutation erbt.
  • Hunde mit zwei Kopien der Mutation sind kleiner als Hunde mit nur einer Kopie.
IVDD-Symptome Abnormales Gehen, Gebogener RĂŒcken oder Nacken mit verspannten Muskeln, LĂ€hmungen, Bewegungsunlust, Inkontinenz.

Als ZĂŒchter ist man verpflichtet auf die Gesundheit und das Wohl der Tiere zu achten. Daher testen wir jetzt alle unsere Zuchthunde der kurzbeinigen Rassen und planen die Paarungen damit das erhöhte Risiko von IVDD  zu minimieren.
IVDD-Test
Der IVDD-Test analysiert genetische Varianten, die mit verkĂŒrzten Gliedmaßen und einem erhöhten Risiko fĂŒr IVDD in Verbindung stehen. 

 

MORGEN STELLE ICH HIER  ALLE  ZUCHTUNTERSUCHUNGEN VON CAMILLA VOR. 

 

 

SwissydogŽs sind Erweiterungen der genetischen DiversitÀt

Die bekannte Genetikerin Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur dazu: 

„Ein Problem der Selektionszucht in geschlossenen Zucht-populationen besteht darin, dass Gene, die durch Selektion oder genetische Drift aus einer Population verschwunden sind, nicht von selber wieder neu erscheinen. Verlust an Genen und damit auch Verlust an genetischer Varianz ist somit primĂ€r einmal eine irreversible Sache. Die einzige Möglichkeit verloren gegangene Gene bzw. verlorene genetische Varianz in einer Population wieder herzustellen ist die Immigration, landlĂ€ufig auch als Kreuzung oder Outcross bekannt. Realistischerweise muss man sich wohl darĂŒber im Klaren sein, dass solche Blutauffrischungen in vielen Rassen in der Vergangenheit beabsichtiger- oder unbeabsichtigterweise wohl immer wieder geschehen sind. Vielleicht wĂŒrde es manche Rassen heute gar nicht mehr geben, wenn nicht immer wieder mal „frisches Blut“ zugefĂŒhrt worden wĂ€re.“

 

Wenn bei uns ein Hund in die Zucht kommt….Untersuchungen so aktuell wie möglich

Sie werden von Jahr zu Jahr genauer, weil wir auch die neuen GEN Test in unser Zuchtprogramm aufnehmen.

Google vom Kermelberg  alle  Befunde  mit  besten  Ergebnissen bestanden.

Gesundheitscheck:

  • HD A1
  • ED frei
  • OCD frei
  • Patella Grad 00
  • Augen alles frei
  • Ureteren untersucht-normal, frei
  • Herz Schall o.B.
  • Degenerative Myelopathie Exon 2 PCR N/N
  • Degenerative Myelopathie Exon 1 PCR N/N
  • von-Willebrand-Erkrankung Typ 1 (vWD1) PCR N/N
  • Progressive Retinaatrophie (prcd-PRA) PCR N/N
  • MDR1 -Genvariante N/N
  • Hyperurikosurie PCR N/N
  • Maligne Hyperthermie (MH) PCR N/N
  • Chondrodysplasie (CDPA) PCR N/N
  • Chondrodystrophie (CDDY) und IVDD-Risiko-PCR N/N
  • Postoperative Blutung (P2Y12) N/N
  • D-LOKUS D1 (Dilution, VerdĂŒnnung) N/N
  • Classic STR DNA-Profil (ISAG 2006)
  • GrĂ¶ĂŸe 59 cm

Ergebnis: N/N Interpretation – das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)  frei. Es trĂ€gt nicht die ursĂ€chliche Mutation.Â